Balladenjahr 1797

Der Taucher

Das Balladenjahr vor 225 Jahren war ein wichtiges und produktives Jahr der Balladenschöpfung.



Als Balladenjahr bezeichnet man in der deutschen Literaturgeschichte das Jahr 1797, in welchem innerhalb weniger Monate viele der bekanntesten Balladen Goethes und Schillers entstanden, wie »Der Zauberlehrling« (Goethe) oder »Der Ring des Polykrates« (Schiller).

Die Balladen wurden in dem von Schiller herausgegebenen »Musenalmanach« für das Jahr 1798, dem sogenannten »Balladenalmanach«, erstmals veröffentlicht.

Im Balladenjahr sind nachfolgende Werke entstanden:


Friedrich Schiller »Der Taucher«, »Der Handschuh«, »Die Kraniche des Ibykus«, »Der Ring des Polykrates« und »Der Gang nach dem Eisenhammer« und »Ritter Toggenburg«.

Unter Johann Wolfgang von Goethes Feder entstehen »Der Schatzgräber«, »Der Zauberlehrling«, »Die Braut von Korinth«, »Legende« sowie »Gott und die Bajadere« und »Der neue Pausias und sein Blumenmädchen«.

Friedrich Schlegel,
»Über das Studium der griechischen Poesie«

Friedrich Schlegel wollte mit dem Aufsatz »Über das Studium der griechischen Poesie« ein „Winckelmann der Literatur“ werden. Neben Vorabdrücken daraus hat er in der Zeitschrift »Deutschland« von Johann Friedrich Reichardt den Musenalmanach auf das Jahr 1796 von Schiller rezensiert. Im Musenalmanach auf das Jahr 1797, dem »Xenien-Almanach«, richtete Schiller eine beträchtliche Anzahl seiner Xenien auf den jungen Schlegel. Als dieser jedoch seine berüchtigte Rezension von Schillers Zeitschrift »Die Horen« veröffentlicht und Karl Ludwig Woltmann des Plagiats beschuldigt, kommt es zum Bruch mit Schiller. Friedrich Schlegel geht für zwei Jahre nach Berlin.

Friedrich Wilhelm Joseph Schelling veröffentlichte einen philosophischen Fundamentaltext der Romantik: »Ideen zu einer Philosophie der Natur«

Zugehörige Balladen

Johann Wolfgang von Goethe
Friedrich Schiller

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

»Verklärter Herbst« von Georg Trakl

»Brod und Wein« von Friedrich Hölderlin

»Herbstaugen« von Hilde Domin